Ein Futurist im Sog der vernetzten Netzwerke | Die Wissensfabrik ist eine Zeitmaschine | Expeditionen in Vergangenheit und Zukunft helfen, die Gegenwart zu verstehen | Deine Fragen sind mein Treibstoff | Newsletter
Publikationsliste Bücher Cachelin, J. L. (2021). Antikörper. Innovation neu denken . Bern: Stämpfli. Cachelin, J. L. (2020). Kultur 2040. Trends, Potenziale, Szenarien der Förderung . Basel: Christof Merian. Cachelin, J. L. (2019). Einhornkapitalismus. Wie die mächtigsten Start-Ups der Welt unsere Zukunft bestimmen . Berlin: Nicolai Publishing. Cachelin, J. L. (2013). Internetgott. Die Religion des Silicon Valley . Bern: Stämpfli. Cachelin, J. L. (2016). Update. Warum die digitale Gesellschaft ein neues Betriebssystem braucht . Bern: Stämpfli. Cachelin, J. L. (2015). Offliner. Der Gegentrend der Digitalisierung . Bern: Stämpfli. Cachelin, J. L. (2014). Schattenzeitalter. Wie Geheimdienste, Suchmaschinen und Datensammler an der Diktatur der Zukunft arbeiten . Bern: Stämpfli. Cachelin, J. L. (2012). Vergessen – Ein Gedankenprotokoll am Rande der Digitalität . St. Gallen: Wissensfabrik. Maas, P., Cachelin, J. L. & Bühler, P. (2010). 2050 Megatrends, Alltagswelten, Zukunftsmärkte . St.Gallen: Institut für Versicherungswirtschaft. Cachelin, J. L. (2009). Management in der Multioptionsgesellschaft . Neue Manager für Neue Zeiten. Wiesbaden: Gabler. Bochsler, S., Cachelin, J. L. & Rüegg, Ch. (2005). Der Garten Eden als Ziel der Marktwirtschaft? Wirtschaftsethische Gedanken über das glückliche Zusammenleben der Menschen . St. Gallen: Berichte des Instituts für Wirtschaftsethik der Universität St. Gallen. Artikel in Fachzeitschriften Cachelin, J. L. (2020). Die eindimensionale Zukunft der Einhörner . Weiterbildung: Zeitschrift für Grundlagen, Praxis und Trends, S. 24-25. Cachelin, J. L. (2020). Wissen in einer horizontal erzählten Zeit . Pädagogische Führung, 31, S. 128-129. Cachelin, J. L. (2020). Die neue Rolle der Karriere . Manager Seminare, 8, 2020, S. 78-83 Cachelin, J. L. (2020). Von Einhörnern lernen . Human Resources Manager, S. 10-13. Cachelin, J. L. (2019). Die wertvollsten Start-Ups der Welt Startup Valley, S. 28-29. Cachelin, J. L. (2016). Ambient Intelligence treibt die Organisation HR Performance, S. 10-11. Cachelin, J. L. (2015). Warum HR und IT in der digitalen Wirtwschaft näher zusammenrücken müssen – Die wichtigsten Ressourcen optimal nutzen. IM + io, S. 58-62. Cachelin, J. L. (2015). Die Offliner – Eine Typologie . GDI IMPULS 2/2013, S. 82-90. Cachelin, J. L. (2014). Risikompetenz im HRM: Digitalisierung vervielfacht Risiken. personalSCHWEIZ, S. 34-35. Cachelin, J. L. (2013). Wer wagt, gewinnt . persorama. S. 11-12. Cachelin, J. L. (2013). Die Kraft des Vergessens . GDI IMPULS 1/2013, S. 98-105. Cachelin, J. L. (2013). Personalarbeit in Pixeln . personalmagazin 1/13, S. 16-19. Cachelin, J. L. & Ambühl, R. (2012). Die virtuelle Welt ruft . HR Today (3), S. 7-9. Cachelin, J. L. (2012). Die ewige Langeweile . Swissfuture 3/2012. Cachelin, J. L. (2012). Der Mensch, die Erinnerungsmaschine und das Janus-Zeitalter . Swissfuture 1/2012, 7-9. Bodderas, M., Cachelin, J. L., Maas, P. & Schlager, T. (2011). The influence of the employer brand on employee attitudes relevant for service branding: an empirical investigation . Journal of Services Marketing, 25 (7), S. 497-508. Cachelin, J. L., Oswald, H. & Maas, P. (2010). Auf Wissen setzen . PERSONAL, 7/8, S. 20-22. Cachelin, J. L. (2010). Organisationale Zukunftsschau: Mehr als Zirkus . Swissfuture 3/2010, S. 23-24. Cachelin, J. L. (2010). Die Prophetie der Unternehmen. Geschichten zwischen Angst und Hoffnung . Swissfuture 2/2010, S. 27-30. Cachelin, J. L. (2009). Ich bin das Netz. Oder wenn der Mensch seinen Körper verlässt . Swissfuture 3/2009, S. 27-29. Cachelin, J. L. & Maas, P. (2009). Customer Value versus Employee Value: Gemeinsamkeiten und Unterschiede zweier Aspekte einer integrierten Organisationsentwicklung . I.VW HSG Trendmonitor (4), S. 23-26. Cachelin, J. L. & Oswald, H. (2009). Was sich die Kleinen von den Grossen in Sachen HRM abschauen können . HR Today (12), S. 22. Cachelin, J. L. (2009). Das Verhältnis ist ein Netzwerk . Geographische Revue, S. 51-57. Cachelin, J. L., Bodderas, M. & Maas, P. (2009). Hohe Erwartungen: Die Befragung von Mitarbeitern eines Schweizer Unternehmens hilft die Struktur des Employer Brands aufzuschlüsseln . PERSONAL (5), S. 22-24. Buchkapitel Cachelin, J. L. (2019). Mehr Solidarität statt Hyperindividualisierung . In M. Specker (Hrsg.). Caritas Sozial Almanach 2019. Zürich: Caritas. Cachelin, J. L. (2017). Die digitale Transformation, die Offliner und die Notwendigkeit der Erneuerung unseres gesellschaftlichen Betriebssystems . In A. Hildebrandt & W. Landhäusser (Hrsg.), CSR und Digitalisierung. Berlin: Springer. Cachelin, J. L. (2010). Selbstgespräch über das Selbstgespräch des Managers . D. Haunreiter (Hrsg.), Kommunikation in Wirtschaft, Recht und Gesellschaft (S. 113-121). Bern: Stämpfli. Bühler, P., Cachelin, J. L. & Maas, P. (2010). Customer Value bei Dienstleistungen – Managementherausforderung zwischen interner und externer Kundenorientierung . M. Bruhn & B. Stauss (Hrsg.), Interne Kundenorientierung. Forum Dienstleistungsmanagement (S. 103-129). Wiesbaden: Gabler. Cachelin, J. L. (2008). Sicher unsicher. Wenn das sexuelle Ich vor lauter Unsicherheit zerbricht . Ph. Juchli, M. Würmli & D. Haunreiter (Hrsg.), Sicherheit als wirtschaftliches, rechtliches und kulturelles Phänomen (S. 391-418). Bern: Stämpfli. Cachelin, J. L. (2007). Sexobjekt Sportler . Ph. Juchli, M. Würmli & D. Haunreiter (Hrsg.), Sport zwischen Recht, Wirtschaftlichkeit und Kultur (S. 429-440). Bern: Stämpfli. Cachelin, J. L. (2005). Die Lernplattform meiner Träume . D. Miller (Hrsg.), E-Learning: Eine multiperspektivische Standortbestimmung (S. 342-354). Bern: Haupt. Online Beiträge Cachelin, J. L. (2020). Für immer 2019 . HR Today, Dezember 2020. Cachelin, J. L. (2020). Covid 19 - und die Fortsetzungen der digitalen Transformation . HR Today, Juli 2020. Cachelin, J. L. (2020). HR und die Einhörner . HR Today, Juli 2020. Cachelin, J. L. (2019). Chinakompetenz . HR Today, Juni 2019. Cachelin, J. L. (2018). Digital, Post-Digital, Alternativ-Digital . HR Today, Dezember 2018. Cachelin, J. L. (2018). Warum sich Manager an Bäume fesseln lassen sollten – oder: Warum es im Kern der digitalen Transformation um Macht geht . HR Today, März 2018. Cachelin, J. L. (2017). Wir verlieren die Kontrolle – Und das ist gut so . HR Today, Juni 2017. Cachelin, J. L. (2016). Agilität ist (nicht) gratis . HR Today, Dezember 2016. Cachelin, J. L. (2016). Fünf selten ausgesprochene Wahrheiten über die digitale Transformation . HR Today, Juni 2016. Cachelin, J. L. (2015). Change oder Run the Bank? Neue Rollen sind gefragt . HR Today, Juni 2016. Cachelin, J. L. (2015). Unternehmerische Verantwortung im digitalen Zeitalter . HR Today, September 2015 Cachelin, J. L. (2015). Aber wer ist für die digitale Transformation zuständig? . HR Today, Juni 2015. Cachelin, J. L. (2015). HRM für das digitale Zeitalter . HR Today, März 2015. Cachelin, J. L (2013). HR braucht mehr Digital Immigrants , Human Resources Manager. Zeitungsartikel und Interviews Cachelin, J. L. (2021). Raus aus den Gegenwartsgefängnissen . BILANZ, 26. Februar 2021. Cachelin, J. L. (2016). Offliner wollen mitreden . Context, Dezember 2015. Cachelin, J. L. (2015). “Vielleicht sind wir irgendwann als Datei auf einem Server gespeichert” , kolt, Mai 2015. Cachelin, J. L. (2013). Es fehlt die Empörung. Interview mit Pierre Hagmann . Berner Zeitung, 18. Juni 2013. Cachelin, J. L. (2013). Die Zukunft des Arbeitsmarkts . Alpha Januar-Mai 2013. Cachelin, J. L. (2012). Der Prinz von St.Gallen . Kolt. Cachelin, J. L. (2012). Digitale Wissensgesellschaft: Die Acht Baustellen auf dem Weg in die Zukunft . Handelszeitung, 51/2012, S.31. Cachelin, J. L. (2012). Mein liebes St.Gallen . Saiten, September 2012, 17. Cachelin, J. L. (2012). Die neuen Herausforderungen für das HRM . Alpha, 21./22. Juli 2012. Cachelin, J. L. (2012). Schwächen sind schön . Interview mit Lukas Dumelin. St. Galler Tagblatt, 29. März 2012. Cachelin, J. L. (2012). Das Vergessen als Notwendigkeit . Bulletin 4/2011. Zürich: Credit Suisse. Cachelin, J. L. (2012). HR-Abteilungen, die das Umdenken nicht schaffen, werden überflüssig . Interview mit Sabine Schritt. HR Today Special 4/2012. Cachelin, J. L. (2008). Ichsuche, Ichsucht . Der kleine Bund, 2. Februar 2008, 5-6. Corporate Publications Cachelin, J. L. (2016). Digitale Strategien für kleine Unternehmen . ku PostFinance, Mai 2016. Cachelin, J. L. (2016). Du sollst online sein! . UBS magazin,/1 S. 6-13. Cachelin, J. L. (2014). “Die digitale und die reale Welt wachsen zusammen” . impact, Juli 2014, S. 10-15. Cachelin, J. L. (2008). Genossenchaft 2. 0 . Panorama, 2/16, S. 17-20. Hier für den Newsletter der Wissensfabrik anmelden Wie Tiere unsere Zukunft formen Teil 3: Innovation 2021 Antikörper Innovation neu denken 2021 und wenn Du für immer bei uns bleibst, Corona? Hacks für die Zukunft der Arbeit 2020 Unicorn Health 2 Wie Einhörner die Zukunft des Gesundheitswesens gestalten 2020 2040 Trends, Potenziale, Szenarien 2020 Agenda 2020 Managementthemen für das nächste Jahrzehnt 2020 Themenorientiertes Führen Wenn Lernen Karriere macht 2019