analysiert, inspiriert und unterstützt Dich auf dem Weg in die Zukunft. Dazu bietet sie Studien, Vorträge, Workshops, Beratung sowie die Mitarbeit in Projekten an. Die Wissensfabrik arbeitet unabhängig, interdisziplinär, multimedial und – wo sinnvoll – mit statistischen Analysen.
Im Zentrum der Wissensfabrik stehen die Spannungsfelder einer digitalen Wirtschaft und Gesellschaft. Wir Erdlinge bewegen uns zwischen Daten und Fantasien, zwischen Menschen und Maschinen, zwischen dem Bedürfnis nach Stabilität und der Lust alles zu verändern.
Die philosophische Meta-Perspektive
beschäftigt sich mit dem Verhältnis von Mensch und Maschine, Mensch und Tier, Zukunft und Vergangenheit sowie den Perspektiven neuer Technologien der Vernetzung.
Die gesellschaftspolitische Makro-Perspektive
beleuchtet den Wert der Daten, den volkswirtschaftlichen Strukturwandel, den Reformbedarf in den Bereichen Infrastruktur, Bildung, Medizin und Service Public.
Die betriebswirtschaftliche Mikro-Perspektive
kreist um die Wirtschaft der Ökosysteme, das digitale Gesundheitswesen, die Zukunft der Arbeit sowie die künftigen Rollen und Dienstleistungen des HRM.
Quer zu diesen drei Perspektiven laufen zurzeit fünf Themen in der Heavy Rotation meines Kopfkinos – Einhörner und Zeitreisen inklusive…
Einhornkapitalismus – Wie die mächtigsten Startups der Welt unsere Zukunft bestimmen
Milliardenschwere Start-ups aus China und dem Silicon Valley verraten uns, welche Technologien, Geschäftsmodelle und gesellschaftspolitischen Herausforderungen auf uns zukommen. Die Einhörner denken alles neu, wirken als Multiplikatoren der Innovation, sind die Konkurrenten der Zukunft. Mit diesen Eigenschaften ausgestattet, rücken sie ins Zentrum der Strategien und Narrative der Managerinnen. Ihnen blind zu vertrauen, wäre trotzdem naiv. So putzig sie scheinen, so sehr könnten sie unsere Kreativität gleichschalten
Wirtschaft der Ökosysteme – Warum Unternehmen in Zukunft teilen müssen
Die Strukturen der Wirtschaft der Zukunft sind dominiert von freischaffenden Wissensarbeiterinnen und Ökosystemen. In diesen finden sich Unternehmen zu Verbünden zusammen, um Wissen, Daten, Fähigkeiten, Maschinen und Kundenzugänge zu teilen. Zusammen ist man innovativer und hat mehr Kraft, um sich gegen Megaplattformen und aufstrebende Einhörner zu wehren. Doch noch ist unklar, wer mit wem kooperieren wird und wie die Relativierung der Organisationsgrenzen gelingen wird. Bereits die Entgrenzung in Unternehmen stellt uns vor Probleme.
Fähigkeiten, Organisationen und HRM im Wandel – Wie wir in Zukunft arbeiten werden
Drohnen, Roboter, Automaten und künstliche Intelligenzen verändern nicht nur die Fähigkeiten, die für die Wirtschaft und eine funktionierende Gesellschaft entscheidend sind. Genauso definieren sie neu, was wir uns unter Arbeit vorstellen und was wir für Erwartungen an Arbeitsräume, Führungskräfte und Manager haben. Nachdem sich die Büros gewandelt haben, sind nun neue Organisationsformen und Ideale der Teamarbeit gefragt. Die Netzwerkorganisation umzusetzen, verlangt Machtfragen zu thematisieren und HR als Skillmanager und Agentur für Transformation neu zu denken.
Medizin im digitalen Zeitalter – mit Fokus auf die Psychiatrie
In den nächsten Jahrzehnten werden wir Zeugen grosser Veränderungen im Gesundheitswesen. Die Digitalisierung bringt neue Krankheitsbilder, Süchte mit sich bringt. Durch zusätzliche Datenquellen und Anwendungen der künstlichen Intelligenz entstehen im selben Moment neue Möglichkeiten der Diagnose, Prävention und Behandlung. Auch im Gesundheitswesen gilt eine Grundregel der Transformation: Innovation und neue Konkurrenten entstehen ausserhalb der Branche. Je weniger Innovatoin im heutigen System passiert, desto grösser ist die Wahrscheinlichkeit eines Systemwettbewerbs mit neuen Akteuren.
Out of the Loop – Zeitreisen, Gleichzeitigkeit, Synchronisation
Mit Büchern, VR-Brillen, Genanalysen und Satellitenbildern reisen wir in die Vergangenheit. Simulationen, Patente, Videospiele und Megastädte zeigen uns, wie die Zukunft sein könnte. Durch Zeitreisen gewinnen wir neue Freunde, Erkenntnisse und Perspektiven auf die Wiederholungen der Gegenwart, auf unser Selbst. Sie spreizen die Zeitpunkte, an denen wir uns orientieren. Für die einen vollzieht sich der Wandel zu langsam, andere möchten ihn sofort stoppen. Unternehmen und Gesellschaft müssen unterschiedliche Geschwindigkeiten synchronisieren, wollen sie nicht zerfallen.
Erkennen, was passieren könnte
Das Virus regt zum Denken an und wird Spuren hinterlassen. Welche Auswirkungen hat Covid-19 auf Eure Produkte und Dienstleistungen? Auf Eure Arbeitswelt? Welche Fähigkeiten werden im New Normal, durch den Animal Turn sowie die Infekte der Zukunft relevant? Mit welchen Unternehmen aus welchen Branchen könnte man zusammenarbeiten? Ausgehend von einem gemeinsam ausgewählten Trendradar recherchiere ich mögliche Zukünfte und leite Handlungsideen ab.
Messen, was sich verändert
In den letzten Monaten habt Ihr mit den Arbeitswelten der Zukunft experimentiert. Du möchtest wissen, was klappt und wo es hapert? Was vermissen die Mitarbeitenden? Was haben sie gewonnen, was sind sie losgeworden? Wo gibt es Unterschiede in der Wahrnehmung? Verlaufen die Linien entlang des Alters, der digitalen Affinität oder der Führungsstufen? Zusammen setzen wir eine Befragung oder Interviews auf, um die wichtigsten Erkenntnisse des Corona-Jahrs festzuhalten.
Diskutieren, wie es weiter geht
Ihr möchtet Eure Ideen und Fragen für die Zukunft überprüfen? Welche Infekte unserer Körper, Unternehmen und Maschinen könnten uns schon bald einholen? Wie könnten wir entsprechend unser gesellschaftliches Immunsystem stärken? In analogen und digitalen Settings präsentiere ich meine Gedanken zum Innovationsverständnis, der Arbeitswelt, dem Bildungs- und Gesundheitswesen der Zukunft. Gemeinsam diskutieren und priorisieren wir Herausforderungen, Erfolgsfaktoren und Handlungsoptionen.
Ursprünge und Visionen erkunden
Ihr wollt wissen, woher ihr kommt und wohin ihr gehen könntet? Was war vor 10, vor 50, vor 100 Jahren? Ihr möchtet simulieren, was bald sein könnte oder Geschichten sammeln über das, was einmal war? Ich recherchiere Eure Vergangenheiten und entwickle mit Euch Zukunftswelten. Wir suchen nach Daten, um unsere Zeitreisen konkreter zu machen. Die erarbeiteten Destinationen übertragen wir in Blogs, Ausstellungen, Webseiten, Videospiele oder interaktive Theater, die wir bei Euch zum Leben erwecken
Beschreiben lassen, wie es sich anfühlt
Wie fühlt es sich eigentlich an bei Euch zu arbeiten? Welchen Eindruck gewinnen Kundinnen und potenzielle Mitarbeiter, wenn sie zum ersten Mal mit Euch in Kontakt kommen? Wie kleidet Ihr Euch, sprecht ihr miteinander, esst und bewegt ihr Euch? Für ein paar Stunden oder Wochen bin ich Euer Gast und bringe als Feldforscher, als Unternehmenskulturanthropologe meine Beobachtungen in Textform. Gemeinsam überprüfen wir, ob das Beobachtete für die Zukunft Bestand haben soll.
Als Wissensfabrik arbeite ich seit zehn Jahren für unterschiedlichste Unternehmen aus allen Branchen in der Schweiz und dem deutschsprachigen Ausland.
Aktuelle Mandate
Berner Historisches Museum – Inputs im Strategieprozess
digitalswitzerland – Whitepaper “Fünf Fortsetzungen der Digitalen Transformation”
Forum Kultur und Ökonomie – Auftragsstudie Kulturförderung 2040
idée coopérative – Whitepaper “Genossenschaftliche Chancen im Kontext von Corona”
Kinderspital Zürich – Erarbeitung Digitalisierungsstrategie
Mobiliar Versicherungen – Trendscan “Personalkörper im Wandel”
SNB – Beirat Besuchszentrum
skribble – Contentproduktion “Beweis mir, dass du es bist!"
swissmedic – Online Workshop / Referatsreihe “Digitale Arbeitswelt”
wemakeit – Beratung und Begleitung in Strategiearbeit
Referate 2020/2021 (Auswahl)
Die digitale Zukunft der Hochschulen
Berner Fachhoschulen
Covid-19 und die Zukunft der Kommunikation
ZPRG Zürcher PR Gesellschaft
Unicorn Banking
LGT Group Summit
Einhörner aus China und dem Silicon Valley sind eine Herausforderung für die Gesellschaft
IT Summit Lighthouse
Zukunft der Arbeit zwischen rosarot und rabenschwarz
zusammen mit Barbara Josef
Migros Genossenschaftsbund
Weissensteinforum Handelskammer Solothurn
Digitalisierung – Was passiert mit meiner Bank?
Raiffeisen Kundenanlass
Szenarien der Zukunft der Arbeit
Schweizerische Nationalbank, Kaderanlass
Digitalisierung, iHealth, Langzeitpflege
tilia Stiftungsrat
Aduno Gruppe Begleitung und Beratung „Smart way to work” sowie “Smart HR” | EKZ Konzeption und Mitarbeit Lunchtalks Digitalisierung@EKZ | EDA Workshop-Serie Zukunft HR-Beratung | Finanzdepartement Basel Stadt Klausur der Geschäftsleitung “Digitale Transformation” | ERNE Managementforum für das Kader “Zukunft zwischen Trend und Gegentrend” | Gesundheitsförderung Schweiz Auftragsstudie “Psychische Gesundheit und digitale Arbeitswelt” | idée coopérative Neupositionierung und Entwicklung Angebote (zusammen mit Martina Bortolani) | LGT Workshop “Risiken der digitalen Transformation” | Migros Genossenschaftsbund Seminar “Fit für die digitale Transformation“ (zusammen mit Barbara Josef) | Schweizerischer Nationalfonds SNF Workshop “Digitale Transformation”, Lernreise Arbeitswelten | Raiffeisen Schweiz Auftragsstudie “Digitale Genossenschaft” | PostFinance Auftragsstudie “Hypervernetzung der künftigen Arbeitswelt” | PostFinance Cockpit Skills der Zukunft | Psychiatrie Baselland Entwicklung Digitalisierungsstrategie | Psychiatrie Baselland Workshop GL und VR: Digitalisierung in der Psychiatrie | SBB – Trendscan “Revolutionary Recruiting” | Stadt Biel Begleitung Digitalisierung HR | Stadt Zürich Begleitung und Beratung „Virtuelles Stadthaus“ | Swisscom Erarbeitung Vision HR Digital | Swisscom Enterprise Mitglied Digitalisierungsbeirat | pwc Workshop Serie “HR 2020” | UBS Review Wealth Management Innovation Map